Was sind lamellierte Kupferschienen und wie unterscheiden sie sich von starren Kupfer-Stromschienen?
Lamellierte Kupferschienen bestehen aus mehreren dünnen Kupferlamellen, die übereinander gestapelt und mit einer hochwertigen Isolation ummantelt sind. Diese besondere Konstruktion ermöglicht es, die Schienen flexibel zu biegen und individuell anzupassen, was bei starren Kupfer-Stromschienen nicht möglich ist.
Der größte Unterschied zu starren Kupferschienen liegt in der Flexibilität. Während starre Varianten aufwendig gebogen oder zugeschnitten werden müssen, lassen sich lamellierte Kupferschienen leicht in die gewünschte Form bringen – selbst bei großen Querschnitten. Dadurch wird die Montage erheblich erleichtert und beschleunigt. Zudem sparen lamellierte Schienen durch ihre kompakte Bauweise Platz, was sie besonders für den Einsatz in engen oder komplexen Installationen attraktiv macht.
Vorteile
Lamellierte Kupferschienen bieten zahlreiche Vorteile, die sie zu einer ausgezeichneten Wahl für elektrische Installationen machen.
Flexibilität und einfache Handhabung
Ein wesentliches Merkmal lamellierter Kupferschienen ist ihre außergewöhnliche Flexibilität. Dank der Konstruktion aus dünnen, gestapelten Kupferlamellen lassen sie sich leicht biegen und verdrehen – auch bei großen Querschnitten. Im Gegensatz zu starren Kupferschienen, die oft spezielle Biegevorrichtungen erfordern, können lamellierte Varianten schnell und unkompliziert an die individuellen Anforderungen angepasst werden. Dies spart Zeit und Aufwand während der Installation.
Platzersparnis und Materialeffizienz
Die kompakte Bauweise lamellierter Kupferschienen ermöglicht eine platzsparende Installation, insbesondere in engen Räumen. Ihr geringer Biegeradius und der reduzierte Leiterquerschnitt im Vergleich zu Kabeln tragen dazu bei, den Platzbedarf deutlich zu minimieren. Darüber hinaus sind lamellierte Kupferschienen besonders effizient: Sie ermöglichen Einsparungen von bis zu 25 % beim Leitermaterial und 30 % beim Verschraubungsmaterial im Vergleich zu starren Kupferschienen. Trotz dieser Materialreduktion bleibt die Strombelastbarkeit auf einem hohen Niveau erhalten.
Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit
Da keine Kabelschuhe benötigt werden, wird der Kontaktwiderstand reduziert, was einer möglichen Erwärmung entgegenwirkt. Ihre gleichmäßige Isolierung gewährleistet eine hohe Durchschlagsfestigkeit und erhöht die Betriebssicherheit. Diese Eigenschaften machen lamellierte Kupferschienen besonders geeignet für Anwendungen, bei denen eine dauerhafte und sichere Stromübertragung erforderlich ist.
Aufbau und Isolation von lamellierten Kupferschienen
Lamellierte Kupferschienen bestehen aus mehreren übereinander gestapelten Kupferlamellen, die durch eine hochwertige Isolation geschützt werden. Die Breite der Schienen variiert je nach Anwendungsanforderung, wobei jede Lamelle eine Stärke von 0,8 mm bis 1,0 mm aufweist. Die Anzahl der Lamellen ist abhängig von der gewünschten Strombelastbarkeit und der Breite der Schiene.
Die Isolation der lamellierten Kupferschienen spielt eine entscheidende Rolle für ihre Sicherheit und Langlebigkeit. Sie besteht aus selbstverlöschendem Material gemäß der Norm UL94V0 und bietet eine Durchschlagfestigkeit von 20 kV/mm. Diese Eigenschaften sorgen für einen zuverlässigen Schutz vor elektrischen Überschlägen und eine erhöhte Betriebssicherheit.
Strombelastbarkeit und Stromtragfähigkeit
Die technischen Eigenschaften lamellierter Kupferschienen sind optimal auf anspruchsvolle Einsatzbereiche ausgelegt. Sie bieten eine Arbeitstemperatur von -40°C bis +105°C. Lamellierte Kupferschienen sind für Arbeitsspannungen von bis zu 1000 V ausgelegt, was sie für eine Vielzahl von Anwendungen im Niederspannungsbereich geeignet macht. Ihre gleichmäßige Isolierung sorgt zudem für eine hohe Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit, selbst bei dauerhafter Belastung.
Anwendungsgebiete von lamellierten Cu-Schienen
Ein häufiges Einsatzgebiet lamellierter Kupferschienen sind elektrische Verbindungen in Schaltschränken und Anlagen im Niederspannungsbereich. Hier überzeugen sie durch ihre platzsparende Bauweise und ihre Fähigkeit, sich problemlos an komplexe Installationen anzupassen.
Darüber hinaus werden Kupferschienen häufig als Zuleitungen zu Maschinenschaltern, Tauchbädern oder anderen stromführenden Komponenten eingesetzt. Ihre hohe Flexibilität ermöglicht es, bewegliche Teile innerhalb massiver Stromschienensysteme sicher zu verbinden.
Ein weiteres Anwendungsgebiet ist der Anschluss an Generatoren, Transformatoren, Schaltanlagen und Schaltgeräten. Zudem kommen sie als Steigleitungen in Schaltanlagen zum Einsatz, wo sie durch ihre robuste Konstruktion und hohe Stromtragfähigkeit überzeugen. Ihre Fähigkeit, Vibrationen abzufangen und Dehnungen innerhalb eines Systems auszugleichen, macht sie ideal für industrielle Anwendungen, bei denen dynamische Belastungen auftreten können.
Kupferschienen kaufen: Unser EKV Service
Wir bieten Ihnen eine umfassende Beratung zu unseren hochwertigen Produkten. Egal, ob Sie die richtige Lösung für kleinere Projekte oder komplexe Großinstallationen suchen. Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine Mail. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Jetzt Kontakt aufnehmen
Noch nicht das Richtige dabei? Entdecken Sie weitere Produkte von EKV.